Koblenzer Busbahnhof Hauptbahnhof bei Nacht

BUSSE mit Gasantrieb 

Wir geben Gas – mit Biomethan! Der Umwelt zuliebe.

Klimaschutz und CO2-Minderung gehören zu den wichtigsten Themen unserer Zeit. Dabei spielt der ÖPNV eine zentrale Rolle, denn der Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel ist ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. 

Bei der koveb werden die Fahrzeuge mit Blick auf den Klima- und Umweltschutz ausgewählt und nachgerüstet. Besonders unsere mit Biomethan betriebenen Busse verringern Umweltbelastungen erheblich: Sie sind lokal emissionsfrei unterwegs. 53 Busse mit Gasantrieb zählt die koveb-Flotte Stand 10/2025, davon 21 Solobusse und 32 Gelenkbusse. 


Was ist Biomethan?

Biomethan ist ein Gas, das bei der Zersetzung von Biomasse gewonnen wird. Es gehört damit zu den regenerativen Energien und ist kein fossiles Gas. Biomethan ermöglicht einen nahezu CO2-neutralen Betrieb. Die neuen koveb-Busse sind zudem mit einem sogenannten EfficientHybrid-System ausgestattet. Dieses führt die Bremsenergie zurück und speist den Strom in das Antriebssystem wieder ein. 

Warum Biomethan?

Nach der „Clean Vehicle Directive“ der EU vom Oktober 2018 gehören Busse mit Gasantrieb zu den alternativen bzw. lokal emissionsfreien Antrieben – sofern sie mit Biomethan betrieben werden. Zudem bieten Busse mit Gasantrieb weitere Vorteile gegenüber vergleichbaren umweltfreundlichen Antrieben (z. B. Elektromotor, Wasserstoff, Brennstoffzelle): Sie punkten beim CO2-Minderungspotential, der Lade- bzw. Tankzeit, dem  technischen Reifegrad sowie dem Infrastrukturaufwand und den Kosten. Daher hat die Stadt Koblenz sich für den Einsatz von Biomethan entschieden (vgl. Nahverkehrsplan der Stadt Koblenz, Seite 137). 

Wie läuft der Tankvorgang ab?

Betankt werden die Busse in der betriebseigenen Gas-Tankstelle. Hier wird das Gas dem Versorgungsnetz entnommen und von 4 auf 275 bar verdichtet. Das Biomethan wird nicht als Flüssiggas getankt, sondern in Gasform, und zwar stark verdichtet.  Lieferant für unser Biomethan ist die evm AG. 

Das Gas wird in Flaschen getankt, die sich auf dem Dach des Busses befinden. Diese werden mit ca. 200 bar befüllt. Die Reichweite der gasbetriebenen Busse beträgt zwischen 550 und 600 km. Im Gegensatz zur Dieseltankstelle, wo es einen Zapfhahn gibt, wird beim Bus mit Gasantrieb eine sog. Kupplung aufgesteckt, damit beim Betankungsvorgang eine feste Verbindung besteht und kein Gas entweichen kann.