Barrierefreier Ausbau der Bushaltestellen

Aktuelle Baumaßnahmen

  • 27.03. - 08.05.2023: Haltestelle "Langemarckplatz" in Lützel (Fahrtrichtung Zentrum)
  • 03.04. - 08.05.2023: Haltestelle "Seifenbachstraße" in Pfaffendorf (Fahrtrichtung Zentrum)
  • 17.04. - 03.06.2023: Haltestelle "Rübenacher Straße“ in Metternich, Trierer Straße (beide Fahrtrichtungen)
  • 08.05. - 19.07.2023: Haltestelle "Universität", Steig C (Fahrtrichtung Zentrum) und Steig B (Fahrtrichtung Rübenach)
  • 05.06. - 05.07.2023: Haltestelle "Karl-Härle-Straße" (Fahrtrichtung  Zentrum)
  • 17.07. - 10.08.2023: Haltestelle "Hochschule/Schulzentrum", Steig C, in der Rüsternallee (Fahrtrichtung Karthause)


Mobilität für alle!

Teilhabe am öffentlichen Leben: Darum geht es bei der Barrierefreiheit. Für den ÖPNV bedeutet dies, nach Möglichkeit allen Menschen die eigenständige Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel zu ermöglichen. Betroffen sind v.a. Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder beeinträchtigtem Seh- bzw. Hörvermögen, aber auch Schwangere, Personen mit Kinderwagen, mit Rollatoren oder mit größerem Gepäck. Die Vorgaben zur Erfüllung der Ziele eines barrierefreien ÖPNV werden auch durch den Nahverkehrsplan der Stadt Koblenz vorgegeben.

Die modernen Busse der koveb sind mit ihren Klapprampen, der Absenkfunktion und dem vergrößerten Perron-Bereich sowie taktilen Elementen, Außenbeleuchtung oder Audio-Durchsagen bereits vollumfänglich ausgerüstet. Der Ausbau der Haltestellen ist ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung gleichberechtigter Teilhabe.


Barrierefreier Haltestellenausbau durch die koveb

Die koveb ist gemäß Nahverkehrsplan seit 2020 zuständig für die Haltestellen im Stadtgebiet Koblenz. Von den 290 Haltestellen bzw. 600 Haltepunkten ist Stand Anfang 2023 rund ein Drittel ganz oder teilweise barrierefrei. Der Ausbau in Koblenz erfolgt etappenweise über mehrere Jahre. 27 Haltepunkte sollen 2022-23 vollständig barrierefrei gestaltet werden. Dafür hat das Land eine Fördersumme in Höhe von 819.400 Euro zur Verfügung gestellt. Für die Jahre 2023-25 ist in Koblenz ein noch umfangreicheres Maßnahmenpaket von 98 Haltepunkten geplant, die je nach Standort ganz oder bedingt barrierefrei gestaltet werden sollen. Der weitere Ausbau erfolgt sukzessive. Dabei kommt es während der Baumaßnahmen an den jeweils betroffenen Haltestellen kurzfristig zu Einschränkungen im Betrieb.

Vollständig barrierefreie Haltestelle

Taktile Elemente und visuelle Kontraste

Dynamische Fahrgastinformation

TTS (text-to-speech)-Taster

Vollständig barrierefreie Haltestellen erfüllen folgende Vorgaben:

  • Mindesthöhe Bordstein 18cm 
  • Durchgangsbreite mindestens 1,20m bis 1,50m
  • Neigung höchstens 6% 
  • taktile Elemente auf dem Boden
  • visuelle Kontraste auf dem Boden (helle und dunkle Pflasterung)
  • Sitzmöglichkeit
  • Gute Lesbarkeit von Fahrgastinformationen
  • sofern DFI -Anzeiger vorhanden: TTS -Taster auf Rollstuhlfahrerhöhe mit Lautsprecher-Ansage; Lesbarkeit der angezeigten Texte bis zu 25m Entfernung

Bedingt barrierefrei sind Haltestellen, wenn ein Teil der o.a. Vorgaben erfüllt ist. Je nach topographischen oder städtebaulichen Gegebenheiten ist ein vollständig barrierefreier Ausbau nicht immer möglich. Das gilt z.B. für Steilstrecken mit einem vom Gelände vorgegebenen höheren Neigungswinkel oder für Bordsteine, die aufgrund von Regenwasserabfluss niedriger als 18cm liegen müssen. Grundsätzlich gilt: Dort, wo es baulich möglich ist, soll eine vollständige Barrierefreiheit erreicht werden. 


Ausblick

Die zuständige Fachabteilung der koveb hat das Großprojekt „Barrierefreier Haltestellenausbau“ in einzelne Maßnahmenpakete aufgeteilt, die sich an Vorgaben aus dem Nahverkehrsplan sowie einer gleichmäßigen Verteilung innerhalb der Stadtviertel orientieren, mit Rücksichtnahme auf eine möglichst geringe Beeinträchtigung des Verkehrsflusses – bei 125 Baustellen bis 2025 eine enorme Herausforderung. Mitunter sind bis zu 7 verschiedene Stellen im Hintergrund an den Abstimmungs- und Planungsprozessen beteiligt, die der eigentlichen Baumaßnahme vorangehen.


Das Projekt in Zahlen

  • Haltestellen im Stadtgebiet Koblenz: 290
  • Haltepunkte im Stadtgebiet Koblenz: 600
  • Vollständig barrierefreie Haltepunkte (Stand 03/2023): 90
  • Bedingt barrierefreie Haltepunkte (Stand 03/2023): 175
  • Maßnahmenpaket 1 (2022-23): 27 Haltepunkte
    • Vollständiger barrierefreier Ausbau
    • Planer: Ingenieurbüro Fischer-Teamplan 
    • Förderung durch: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
    • Fördersumme: 819.400 Euro
  • Maßnahmenpaket 2 (2023-25): 98 Haltepunkte
  • Verbleibende Maßnahmen: rd. 210 Haltepunkte