Wir bewegen Koblenz!
Kein Stress. Keine Parkplatzsuche. Kein CO2.
Jetzt umsteigen und mit der koveb klimafreundlich mobil werden!
Was erwartet Sie bei der koveb?
- Rundum-Service für den öffentlichen Personennahverkehr in Koblenz
- Eine moderne Busflotte mit 90 Fahrzeugen
- Helle, komfortable, klimatisierte Busse mit freiem W-LAN Zugang
- Barrierefreiheit, die wir stetig weiter ausbauen
- 16 Taglinien, 7 Nachtlinien
- Der schnellste Weg zur schönsten Aussicht mit dem Festungsaufzug in Ehrenbreitstein
- Info-Center mitten in Koblenz (koveb-Businfozentrum Löhr-Center) und 5 weitere Verkaufsstellen
- Umfangreiches Informationsangebot für jeden Geschmack: gedruckte Fahrpläne, Homepage, persönlicher Kontakt
- Qualifizierte und kundenfreundliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Umfassende Online-Services: Aktuelle Verkehrsmeldungen (auch als Newsletter), Fahrplanauskunft, interaktiver Liniennetzplan, Tarif-Infos, Abo-Anträge, Übersicht zu Shuttle-Verkehren und mehr
Koveb - Ihr zuverlässiger Partner für moderne Mobilität in Koblenz. Steigen Sie ein!
Klimafreundliche Mobilität? Geht uns alle etwas an.
Der Erfolg des 9-Euro-Tickets mit rund 52 Millionen verkauften Fahrscheinen (davon rund 50.400 bei der koveb) und mindestens zehn Millionen ÖPNV-Abonnements hat eindrucksvoll gezeigt: Die Menschen möchten einen leistungsstarken, bezahlbaren öffentlichen Personennahverkehr. Und sie nutzen ihn auch, wenn das Angebot stimmt. Diesen Erfolg gilt es fortzusetzen. Denn klimafreundliche Mobilität mit Bus und Bahn ist entscheidend für die Mobilitätswende und das Erreichen der Klimaschutzziele.
Gesellschaftliche Verantwortung – vor allem im Hinblick auf nachfolgende Generationen – zu übernehmen, ist wichtig. Schon kleine Schritte können dabei eine große Wirkung haben. Das eigene Mobilitätsverhalten zu überdenken und künftig klimaschonender und nachhaltiger unterwegs zu sein, ist ein Beitrag, den jede*r von uns leisten kann.
Gemeinsam #BesserWeiter. In Koblenz mit der koveb.
Der "neue" koveb Festungsaufzug:
Der schnellste Weg zur schönsten Aussicht
Mehr Sicherheit und Komfort, eine schnellere Beförderung, ein neues Design und eine verbesserte Beschilderung: Vieles hat die koveb angepackt, seit sie den Festungsaufzug in Ehrenbreitstein im August 2021 übernommen hat. Bei der Pressekonferenz am 17.11.2022 gab es Information über den Stand der Neuerungen, einen Blick in die Zukunft, Lebkuchen und Glühwein - und natürlich eine Fahrt mit dem Festungsaufzug!

koveb-Geschäftsführer Lars Hörnig (l.) und Hansjörg Kunz (r.)

Pressekonferenz mit OB David Langner (l.)

koveb-Geschäftsführer Hansjörg Kunz (l.) und Lars Hörnig (r.) vor der neuen Hinweistafel unterhalb der Talstation

Kabine des Festungsaufzugs auf der Trasse
Meilenstein für einen barrierefreien ÖPNV in Koblenz:
Über 819.000 Euro Fördermittel des Landes sind bewilligt
Im Namen von Ministerin Katrin Eder hat Staatssekretär Michael Hauer am 20.10.2022 den ersten Förderbescheid für den barrierefreien Ausbau der Haltestellen im Stadtgebiet Koblenz an Oberbürgermeister David Langner überreicht. Damit fällt der Startschuss für ein umfangreiches Paket an Infrastruktur-Maßnahmen, das die gleichberechtigte Teilhabe aller am ÖPNV verbessern soll.
Wir informieren Sie über den Stand der aktuellen Baumaßnahmen, Zukunftsplanungen und die Hintergründe zum Thema. Was bedeutet Barrierefreiheit eigentlich? Wann ist eine Haltestelle barrierefrei? Und wie viele Haltestellen sind bereits barrierefrei in Koblenz? Lesen Sie mehr unter dem folgenden Link.

Überreichung des Förderbescheids an der barrierefreien Haltestelle "Metternich Gewerbepark" / v.l. Christian Heitzmann (MKUEM), Christof Schumacher (LBM), Michael Hauer (Staatssekretär MKEUM), Samet Ünal (koveb), Bernd Reeb (koveb), Alexander Bartel (koveb), Hansjörg Kunz (Geschäftsführer koveb), OB David Langner

Übersichtskarte Maßnahmenpaket 1 / Barrierefreier Haltestellenausbau in Koblenz
Deutscher Nahverkehrstag 2022
Beim Deutschen Nahverkehrstag vom 13.-15. Juni 2022 war die koveb als lokales Verkehrsunternehmen weithin sichtbar vertreten: mit einem Biogas-Solobus vor der Rhein-Mosel-Halle und der gut besuchten nostalgischen Bus-Theke (einem umgestalteten Originalfahrzeug) auf der Fachmesse im Atrium. Eröffnet wurde der 14. Deutsche Nahverkehrstag gestern mit Grußworten von Oberbürgermeister David Langner und einer Rede der rheinland-pfälzischen Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Katrin Eder, die im Anschluss auch den Stand der koveb besuchte.

Wenn der Bus zur Theke wird: Der Messestand der koveb beim DNT 2022

Besuch der Ministerin: Katrin Eder im Gespräch mit den Geschäftsführern Jürgen Czielinski und Hansjörg Kunz
Zufriedenheit der Fahrgäste gestiegen

In Kooperation mit dem infas-Institut für angewandte Sozialwissenschaften wurden im Herbst/Winter 2021 zufällig ausgewählte Fahrgäste der koveb zum Busangebot und ihrer Zufriedenheit mit verschiedenen Aspekten befragt. Die Antworten wurden mit der ersten Fahrgastbefragung aus dem Jahr 2020 verglichen. Ergebnis: Eine Steigerung der Zufriedenheit in allen Bereichen! Natürlich gibt es auch weiterhin noch einiges zu verbessern, aber die Studie zeigt, dass die koveb auf einem guten Weg ist.
Wir danken für Ihr Vertrauen!