Festungsaufzug

Der schnellste WEg zur schönsten Aussicht

Sehr geehrte Fahrgäste,

der Festungsaufzug ist zu folgenden Zeiten außer Betrieb bzw. eingeschränkt in Betrieb:

18. und 25. März:
Außer Betrieb von 8 bis 13 Uhr wegen einer Höhenrettungsübung der Feuerwehr

28. und 29. April:
Eingeschränkter Betrieb zwischen 8 und 17 Uhr wegen Gebäude- und Glasfassadenreinigung

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Steigen Sie ein - mit der koveb.

94 Höhenmeter in 3 Minuten: Mit dem Festungsaufzug gleiten Sie entspannt und barrierefrei zur Festung Ehrenbreitstein - Panoramablicke inklusive. Wir fahren Sie direkt vor die Tore der historischen Anlage und zum Eingang der Jugendherberge. Von der Bergstation aus gelangen Sie nach wenigen Metern in den zentralen Schlosshof. Hier befinden sich das Landesmuseum und der schönste Ausblick über Koblenz. Von hier aus lässt sich das historische Festungsareal erkunden, Veranstaltungen, Living History, Gastronomie und Konzerte erleben. Ihre Fahrt starten Sie per Knopfdruck selbst, täglich zwischen 6 Uhr morgens und 1 Uhr nachts.

Layout 1

Bitte beachten Sie:

  • Zum Besuch des Kulturzentrums Festung Ehrenbreitstein und der Jugendherberge Koblenz (Übernachtungsgäste DJH ausgenommen) benötigen Sie während der kostenpflichtigen Öffnungszeiten ein Eintrittsticket bzw. Kombiticket. 
  • Die Einzel-Fahrkarten für den Festungsaufzug beinhalten nicht den Eintritt in die Festung Ehrenbreitstein. Während der Hauptsaison haben Sie die Möglichkeit, ein vergünstigtes Kombiticket für den Festungsaufzug und die Festung zu erwerben (Automat oder Kasse Bergstation).
  • 04.11.2024 - 29.03.2025: Abweichende Öffnungszeiten & Preise für die Festung Ehrenbreitstein. In dieser Zeit werden keine Kombitickets und Ringtickets verkauft.
  • 30.03.2025 - 02.11.2025: Hauptsaison auf der Festung! Öffnungszeiten Festung Ehrenbreitstein bis 18 Uhr sowie gesonderte Abendveranstaltungen
  • Ringticket: Ein Ticket - vier Highlights: Seilbahn - Festung Ehrenbreitstein - Festungsaufzug - Rheinfähre. Das Ringticket gilt nur während der Hauptsaison.
  • "Landpartie" und "Historienspiele": Es gelten gesonderte Preisregelungen. Informationen dazu finden Sie hier.
  • Christmas Garden: Für Christmas-Garden-Veranstaltungstage gilt:
    • kein Eintritt zwischen 16 Uhr und 16:30 Uhr
    • Eintritt ab 16:30 Uhr nur mit Christmas-Garden-Veranstaltungsticket
    • An den übrigen Tagen ist zwischen 16 und 24 Uhr i.d.R. freier Zutritt zu Gelände und Gastronomie
Layout 1
Layout 1
Layout 1

Das können Sie in Ehrenbreitstein und auf dem Gelände des Kulturzentrums Festung Ehrenbreitstein unternehmen:

Unbedingt sehenswert ist der Koblenzer Stadtteil Ehrenbreitstein mit seinen historischen Gebäuden, verwinkelten Gassen, Galerien und Cafés. Hier befinden sich u.a. das Rheinmuseum, das Dikasterialgebäude des berühmten Barock-Architekten Balthasar Neumann oder das Mutter-Beethoven-Haus. Am Rheinufer lässt sich herrlich die Abendsonne genießen. Und über all dem thront die imposante Festung Ehrenbreitstein, das Wahrzeichen von Koblenz.

Die Festung zählt nicht nur zu den bedeutendsten Bauwerken in der Region, das Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein bietet auch zahlreiche Möglichkeiten für spannende Unternehmungen. 

  • Dazu zählt ein Spaziergang über das ehemalige BUGA-Gelände Festungspark mit der Aussichtsplattform "Rhein-Mosel-Blick". Von hier aus erhalten Besucherinnen und Besucher einen traumhaften Blick über Koblenz und das "Deutsche Eck". 
  • Der Kletterspielplatz Werk Bleidenberg am Ausgang des Festungsplateaus ist der größte Kinderspielplatz von Koblenz und biete jede Menge Spaß für alle Altersgruppen. 
  • Darüber hinaus befindet sich auf dem Festungsgelände der Zugang zum Wanderweg „Rheinsteig“, der mit traumhaften Aussichten lockt (Fußweg zweigt vom Felsenweg unterhalb der Bergstation des Festungsaufzugs ab). 

Zu den absoluten Highlights auf dem Festungsgelände gehören zudem folgende Unternehmungen (kostenpflichtig):

 Informationen und Preise bei den jeweiligen Veranstaltern.


Foto: koveb

Faq - WISSENSWERTES RUND UM DEN FESTUNGSAUFZUG

  • Wer betreibt den Festungsaufzug?

    Seit dem 24. August 2021 ist die koveb für den Betrieb des Festungsaufzugs (auch bekannt als Schrägaufzug) verantwortlich.
    Die allgemeinen Beförderungsbedingungen finden Sie hier.

    Kontakt:
    Koblenzer Verkehrsbetriebe GmbH
    Schützenstr. 80-82
    56068 Koblenz
    Tel. 0261 91163-333

  • Betriebszeiten und Anschrift

    • Betrieb täglich 6.00 Uhr - 1.00 Uhr
    • Adresse Talstation: Vor dem Sauerwassertor, 56077 Koblenz Ehrenbreitstein
  • Wieviele Personen dürfen pro Fahrt in die Kabine?

    Pro Fahrt sind regulär 15 Personen zugelassen.

  • Fährt der Aufzug bei jedem Wetter?

    Nein. Bei Extremwetterlagen muss der Betrieb aus sicherheitstechnischen Gründen eingestellt werden. Bitte beachten Sie dies vor Fahrtantritt!
    Als Extremwetterlage gilt:
    - Windgeschwindigkeiten ab 70km/h
    -Gewitter
    -Temperaturen unter -20°C
    -Temperaturen über +40°C

  • Fahrpreise

    Preisliste

    Alle Ticketpreise für den Festungsaufzug und den Eintritt in die Festung finden Sie hier  zum Download:


    Wo erhalte ich Tickets?

    • Einzel- oder Kombitickets: erhältlich an den Kassenautomaten in der Tal- und Bergstation
    • Jahreskarte und 3-Monats-Ticket: erhältlich im koveb-Businfozentrum im Löhr-Center und an der Kasse der Festung Ehrenbreitstein 
    • Ringticket: erhältlich im koveb-Businfozentrum im Löhr-Center, an der Kasse der Festung Ehrenbreitstein und bei der Seilbahn
    • Kombitickets und Ringtickets gelten nur in der Hauptsaison (April - Oktober) 

    Einfache Fahrt

    • Erwachsene: 4,10 EUR
    • Kinder/Jugendliche: unter 7 Jahren frei; ab 7 Jahren 2,50 EUR
    • Gruppe: 3,60 EUR p.P. (gültig ab 20 Personen)
    • Kindergruppe / Schulklasse inkl. Lehrpersonal: 2,- EUR p.P.
    • Ermäßigt: 3,60 EUR (gültig mit Ausweis für Rentner, Personen mit Schwerbehinderung, Empfänger Bürgergeld u.a. Grundsicherung, Studierende, Auszubildende, Jugendfreiwilligendienst)
    • Frei: Gültiger VRM-Fahrschein für Wabe 106, Deutschlandticket, Kinder unter 7 Jahren, Fahrrad, Hund

    Hin-/Rückfahrt

    • Erwachsene: 6,10 EUR
    • Kinder/Jugendliche: unter 7 Jahren frei; ab 7 Jahren 3,60 EUR
    • Gruppe: 4,60 EUR p.P. (gültig ab 20 Personen)
    • Kindergruppe / Schulklasse inkl. Lehrpersonal: 2,60 EUR p.P.
    • Ermäßigt: 4,60 EUR (gültig mit Ausweis für Rentner, Personen mit Schwerbehinderung, Empfänger Bürgergeld u.a. Grundsicherung, Studierende, Auszubildende, Jugendfreiwilligendienst)
    • Frei: Gültiger VRM-Fahrschein für Wabe 106, Deutschlandticket, Kinder unter 7 Jahren, Fahrrad, Hund

    Jahreskarte

    Jahreskarte: 81,50 EUR
    Ermäßigt*: 61,- EUR
    * gültig mit Ausweis für Rentner, Personen mit Schwerbehinderung, Empfänger Bürgergeld u.a. Grundsicherung, Studierende, Auszubildende, Jugendfreiwilligendienst

    • Gilt ein Jahr ab dem Ausstellungstag
    • Erhältlich im koveb-Businfozentrum im Löhr-Center und an der Kasse der Festung Ehrenbreitstein. Eine Ausstellung am Fahrkarten-Automaten ist nicht möglich. 
    • Jahreskarten-Inhaber drücken am Kassenautomat den Button „Jahreskarte“. Der Fahrschein ist nur in Verbindung mit Ihrer Jahreskarte gültig!
    • Beinhaltet keinen Eintritt in die Festung
    • Eine Kündigung / anteilige Nutzung ist nicht möglich
    • Übertragbare Jahreskarte:
      • Mehrere Personen können die Karte nutzen
      • Kein Ersatz bei Verlust der Karte
    • Personalisierte Jahreskarte (bitte füllen Sie den Antrag für die Jahreskarte aus und reichen ein digitales Passfoto ein):
      • Nicht übertragbar
      • Ersatz bei Verlust der Karte

    3-Monats-Karte

    3-Monats-Karte: 35,50 EUR / keine Ermäßigung

    • Gilt drei Monate ab dem Ausstellungstag
    • Erhältlich im koveb-Businfozentrum im Löhr-Center und an der Kasse der Festung Ehrenbreitstein. Eine Ausstellung am Fahrkarten-Automaten ist nicht möglich. 
    • 3-Monats-Karten-Inhaber drücken am Kassenautomat den Button „3-Monats-Karte“. Der Fahrschein ist nur in Verbindung mit Ihrer 3-Monats-Karte gültig!
    • Beinhaltet keinen Eintritt in die Festung
    • Eine Kündigung / anteilige Nutzung ist nicht möglich
    • Die Karte ist übertragbar; mehrere Personen können die Karte nutzen
    • Kein Ersatz bei Verlust der Karte

    Kombiticket Festung Ehrenbreitstein und Festungsaufzug (Eintritt + Hin-/Rückfahrt)

    • Erwachsene: 11,- EUR
    • Kinder/Jugendliche: unter 7 Jahren frei; ab 7 Jahren 5,50 EUR
    • Gruppe: 9,50 EUR p.P. (gültig ab 20 Personen)
    • Kindergruppe / Schulklasse inkl. Lehrpersonal: 4,- EUR p.P.
    • Ermäßigt: 9,50 EUR (gültig mit Ausweis für Rentner, Personen mit Schwerbehinderung, Empfänger Bürgergeld u.a. Grundsicherung, Studierende, Auszubildende, Jugendfreiwilligendienst)

    Bitte beachten Sie: Das Kombiticket gilt nur in der Hauptsaison von April bis Oktober

    Ringticket (Eintritt Festung Ehrenbreitstein + je eine Fahrt mit Festungsaufzug, Seilbahn und Fähre)

    • Erwachsene: 24,- EUR
    • Kinder:  unter 7 Jahren frei; ab 7 Jahren 14,- EUR
    • Gruppe: 22,- p.P. (gültig ab 20 Personen)
    • Kindergruppe / Schulklasse inkl. Lehrpersonal: 12,50 EUR p.P.


    Bitte beachten Sie: Das Ringticket gilt nur in der Hauptsaison von April bis Oktober. Weitere Informationen zum Ringticket finden Sie hier.


    Was kostet die Fahrt für Gäste der Jugendherberge?

    Für Gäste der Jugendherberge gilt ein gesonderter Tarif. 
    Erwachsene: 3,10 EUR
    Kinder ab 7 Jahren / Jugendliche: 1,50 EUR


    Gilt die Jahreskarte der GDKE für den Festungsaufzug?

    Nein


    Gilt das Deutschlandticket im Festungsaufzug?

    Ja

     Kann ich bargeldlos bezahlen?

    Aktuell leider noch nicht. Eine entsprechende Umrüstung des Fahrkartenautomaten ist in Arbeit.

  • Was gilt für VRM-Verbundfahrscheine?

    Gilt mein VRM-Verbundfahrschein für den Festungsaufzug?

    Seit dem 01.04.2024 werden im Festungsaufzug alle Fahrausweisarten mit Gültigkeit in der Tarifwabe 106 inkl. der Tarif- und Beförderungsbedingungen des VRM-Verbundtarifs anerkannt. Fahrgäste mit entsprechendem VRM-Verbundfahrschein drücken am Kassenautomaten den Button „VRM / ÖPNV“.
    Bitte beachten Sie: Dieser Fahrschein ist nur in Verbindung mit Ihrem VRM-Ticket (inkl. Wabe 106) gültig! 

    Welche weiteren Tickets gelten für den Festungsaufzug?

    Freie Fahrt im Festungsaufzug haben Inhaber von

    • Deutschlandtickets
    • Rheinland-Pfalz-/Saarland-Tickets
  • Gilt das Deutschlandticket für den Festungsaufzug?

    Ja. Seit 01.04.2024 gilt das Deutschlandticket auch für den Festungsaufzug.

  • Ist der Festungsaufzug barrierefrei?

    Ja. Zulässig ist maximal ein Rollstuhl pro Fahrt. Mit dem Festungsaufzug gelangen Rollstuhlfahrende auf das Festungsgelände und zur DJH (Lift in der Festung).

    Ermäßigte Preise gibt es für Inhaberinnen und Inhaber eines entsprechenden Ausweises mit Berechtigungsschein.

  • Ich bin mobilitätseingeschränkt. Wie komme ich in die Kabine?

    Bitte wählen Sie als mobilitätseingeschränkter Fahrgast am Fahrkartenautomat den Button „VRM / ÖPNV“. Anschließend muss das Ticket in das Lesegerät an der Tür (Metall-Schranke) gesteckt werden. Der Scanner erfasst den Barcode auf dem Ticket und öffnet die Tür.

    Zum Auslass drücken Sie bitte den roten Knopf an der Rückseite des Kassenautomaten. Bei Rückfragen hilft die koveb-Verkehrsleitstelle telefonisch weiter unter 0261 91163-333.

  • Kann ich einen Kinderwagen mitnehmen?

    Ja, Kinderwagen können kostenfrei mitgenommen werden. Zulässig sind maximal 2 Kinderwagen pro Fahrt. Die Türschließung darf nicht behindert werden.

  • Kann ich Gepäck mitnehmen?

    Ja, Gepäck kann kostenfrei mitgenommen werden. Die Türschließung darf durch die Gepäckstücke nicht behindert werden.

  • Kann ich ein Fahrrad mitnehmen?

    Ja, die Mitnahme von Fahrrädern ist kostenfrei möglich. Zulässig sind maximal 2 Fahrräder pro Fahrt. Die Türschließung darf nicht behindert werden.

  • Gibt es einen Fahrrad-Parkplatz? Gibt es eine Ladestation für E-Bikes?

    Fahrradständer sind nur an der Talstation vorhanden. Eine Lademöglichkeit für E-Bikes besteht nicht. 

  • Wie komme ich mit dem Bus zum Festungsaufzug?

    • koveb-Linie 9/19 bis Haltestelle „Festungsaufzug“. Einstieg u.a. Hbf, Zentralplatz, Rhein-Mosel-Halle
    • koveb-Linie 10 bis Haltestelle „Festungsaufzug“. Einstieg u.a. Löhr-Center, Zentralplatz, Rhein-Mosel-Halle
    • koveb-Linie 8 ab Hbf bis Haltestelle „Ehrenbreitstein Bahnhof“. Ab hier ca. 500m Fußweg oder Umstieg in die Linie 9/19 oder 10.
    • RMV-Linie 460 Richtung–Montabaur bis Haltestelle „Festungsaufzug“. Einstieg u.a. Hbf, Rhein-Mosel-Halle
  • Wie komme ich mit dem Zug zum Festungsaufzug?

    Mit der Regionallinie RB27 bis Bahnhof Ehrenbreitstein. Ab hier ca. 500m Fußweg oder Umstieg in die Linie 9/19 oder 10. Bitte beachten Sie: Der Bahnhof Ehrenbreitstein ist nicht barrierefrei.

  • Wie komme ich mit dem Auto zum Festungsaufzug?

    Adresse für die Anfahrt: Am Sauerwassertor, Koblenz Ehrenbreitstein

    Die Parkmöglichkeiten im Bereich der Talstation sind stark begrenzt. Wir empfehlen die Anreise mit dem ÖPNV.

    • Parkplatz unterhalb der Talstation: Nur für DJH-Gäste (p. Nacht 4,50 EUR / Reservierung und Zugangscode über die DJH). Drei barrierefreie Parkplätze sind frei zugänglich.
    • Parkplatz Einmündung Brentanostraße (ca. 50m Fußweg): frei (max. 4 Stunden)
    • Parkdeck Ehrenbreitstein/B42 (Kapuzinerplatz). Ab hier ca. 600m Fußweg oder Umstieg in die koveb-Linien 9/19 oder 10.
  • An wen wende ich mich im Störungs-/Notfall?

    Bei Störungen und Notfällen ist die Verkehrsleitstelle der koveb erreichbar unter 0261 91163-333.

    In der Kabine befindet sich zudem eine Notruftaste.

  • An wen kann ich Anregungen und Beschwerden richten?

    Anregungen und Beschwerden richten Sie bitte an die koveb unter 0261 91163-333 oder feedback@koveb.de.

  • Wie gelange ich von der Festung/DJH nach Ehrenbreitstein, wenn der Festungsaufzug nicht fährt?

    • Direkter Weg zu Fuß/mit dem Rad: Unterhalb der Bergstation (Drehkreuz) beginnt der Felsenweg, über den man bergabwärts nach Ehrenbreitstein gelangt. Ab hier Busverbindung in Richtung Stadtmitte/HBf. möglich. Achtung: Der Ausgang des Felsenwegs liegt direkt an der B42!
    • Über das Festungsplateau: Nach dem Drehkreuz links durch den Tunnel bergauf in den Innenbereich der Festung, von dort der Beschilderung folgen zum Ausgang/Parkplatz in Richtung Niederberg oder zur Seilbahn (Betriebszeiten beachten)
  • Wie gelange ich von der Talstation auf die Festung/zur DJH, wenn der Festungsaufzug ausgefallen ist?

    • Direkter Weg zu Fuß / mit dem Rad: Über den Felsenweg (s.o.). Achtung: der Eingang zum Felsenweg liegt direkt an der B42! Gute Kondition erforderlich, der Weg ist steil. Für Gäste der DJH mit Gepäck ungeeignet.
    • Weg zu Fuß / mit dem Rad mit weniger Steigung (länger!): Der Hauptstraße folgen (Charlottenstr.-Obertor-Vor dem Sauerwassertor-Arenberger Str.), links in die Bergstraße bis zum Festungsplateau (Greiffenklaustraße), links halten bis zur Festung und der Ausschilderung folgen.
    • Mit dem Auto bzw. Taxi über Niederberg bis zum Parkplatz Festung Ehrenbreitstein (ausgeschildert)