Koblenzer Busbahnhof Hauptbahnhof bei Nacht

Energie- und Umweltmanagement

Energie- und Umweltmanagement gehört zum Standard für jeden großen Betrieb. In zahlreichen Gesetzen und Verordnungen gibt es Regelungen, die Umwelt zu schützen, Gefahrenpotentiale zu minimieren und Energie effizient einzusetzen. Das alles dient dem Umweltschutz, einem wirtschaftlichen Betrieb und die Beschäftigten am Arbeitsplatz zu schützen.

Zertifiziertes Energie- und Umweltmanagementsystem

Was sind die großen Energieverbraucher bei der koveb?

Die Dieselbusse der koveb verbrauchen als Solobus ca. 42 Liter/100 km und als Gelenkzug ca. 52 Liter Diesel auf 100 km. (Gasbusse-aufnehmen? Solo 41 kg/100km, GLZ 49 kg/km)Das erscheint im ersten Moment sehr viel. Wenn man die Zahl der Fahrgäste dagegenstellt, relativiert sich natürlich der Energieverbrauch. Busfahren, ÖPNV nutzen, ist energetisch und umwelttechnisch immer viel besser als mit dem PKW zu fahren.

Wir verbrauchen derzeit pro Jahr rund 1Mio. Liter Dieselkraftstoff und rund 1 Mio kg Gas. Darüber hinaus wird unser Betriebshofgebäude mit einem Brennwertkessel betrieben, also nutzen wir auch Erdgas.

Was machen wir, um den Energieverbrauch zu senken?

Umstellung von Dieselfahrzeuge auf Gasfahrzeuge, welche mit Biomethan betreiben werden.

Die Betankung unserer Fahrzeuge wird kontinuierlich im EDV-System erfasst. Wir können für die jeweiligen Motorgenerationen den Durchschnittsverbrauch ermitteln. Wenn ein Motor einen deutlich erhöhten Kraftstoffverbrauch hat, wird das Fahrzeug in die Werkstatt geschickt, um die Ursache für diesen erhöhten Kraftstoffverbrauch zu ermitteln.

Es gibt aber auch andere Maßnahmen wie Reifendruckkontrolle und Druckluftversorgung auf dem Betriebshof. Wenn der Bus in der Abstellhalle steht, ist der Bus beim Start bereits mit Druckluft versorgt. Die Fahrerin oder der Fahrer kann sofort losfahren und muss nicht warten, bis der notwendige Druckluftpegel für die Bremsanlage aufgebaut ist.

Weil Dieselbusse je nach Bauart auch über Abgasfilter verfügen, werden diese regelmäßig gereinigt, um keinen erhöhten Abgasdruck zu erzeugen.

Warum war die Nachrüstung der Dieselbusse mit SCR-Katalysatoren umwelttechnisch so bedeutend?

Im Jahr 2019 wurden 29 Dieselbusse mit einem SCR-Katalysator nachgerüstet. Durch die Einspritzung von AdBlue in den Abgasstrahl werden die NOX-Emissionen um rund 90 % reduziert. Das senkt die Luftbelastung insbesondere in der Innenstadt von Koblenz, wo natürlich alle unsere Busse auch fahren.

Und wie sieht die aktuelle Busbeschaffung aus?

Aktuell sind für die Jahre 2026 und 2027 18 weitere Gas-Fahrzeuge in der Ausschreibung. Mit Biomethangas könnten wir gegenüber dem Dieselkraftstoff einen nahezu CO2-neutralen Buseinsatz erreichen.

Ansonsten wird bei der Beschaffung darauf geachtet, dass umweltschonende Materialien und Produktionsprozessprozesse zum Einsatz kommen. Dieses können die deutschen Hersteller in der Regel sehr gut dokumentieren.

Und was ist mit Elektromobilität?

Wir haben derzeit einen Elektrobus als Depotlader von der Firma Solaris im Einsatz. Dieser Elektrobus ist seit Dezember 2020 in Betrieb.

Der Einstieg in die Elektromobilität für den ÖPNV ist deutlich komplizierter und leider auch anfälliger, als es für den privaten Pkw-Einsatz der Fall ist. Wir werden in den nächsten Jahren sehen, wie sich die Elektromobilität im Busbereich weiterentwickelt und welche technischen Lösungen hier angeboten werden. Im Moment ist das Problem der Reichweite des Elektrobusses noch eine große Problematik für alle, die Elektrobusse einsetzen sowie die Umsetzung der benötigten Infrastruktur auf einem Bestandsgelände. Wir stehen hierzu auch im fachlichen Austausch mit anderen Verkehrsunternehmen.

Energie- und Umweltmanagementsystem

Unser Verkehrsbetrieb betreibt ein Energie- und Umweltmanagementsystem und im „Energiemanagement“ (DIN EN ISO 50001) und „Umweltmanagement“ (DIN EN ISO 14001) zertifiziert. Hierbei geht es um vielfältige Energie- und Umweltaspekte rund um das gesamte Verkehrsunternehmen. Von der Verkehrsplanung mit optimierten Verkehrsangebot, der effizienten Umsetzung des Fahrtenangebotes mit der Reduzierung von Leerfahrten, dem Einsatz passender, sauberer und sparsamer Fahrzeuge bis hin zur Wartung und Reinigung der Omnibusse und weiteren Fahrzeugen in der betriebseigenen Werkstatt.

Diese Zertifizierungen werden wir als Koblenzer Verkehrsbetriebe selbstverständlich fortführen.

In unserem Betriebshof und der Werkstatt wurden in den vergangenen Jahren große Anstrengungen unternommen, den Energieverbrauch weiter zu reduzieren. Inzwischen ist auch die alte elektrische Heizungsanlage durch eine effizientere neue Gasheizung ersetzt worden.
Zusätzlich wurden Fenster und Hallentore erneuert und die Fassade in verschiedenen Abschnitten zusätzlich gedämmt. Weitere Maßnahmen sind in Planung.

Senkung Kraftstoffverbrauch

Die Busflotte der Koblenzer Verkehrsbertriebe hat ein Durchschnittsalter von ca. 6,5 Jahren. Die ältesten Busse sind ab Baujahr 2010. 

Hier die letzten Beschaffungen bzw. Inbetriebnahmen:

  • 2020: 2 Solo-Gas, 27 GLZ- Gas, 1 Solo-E, 4 Mini-Bus Diesel
  • 2021: 6 Solo-Gas
  • 2022: 4 Solo-Gas, 2 GLZ-Gas
  • 2023: 3 Solo-Gas, 3 GLZ-Gas
  • 2024: 6 Solo-Gas

Welche Maßnahmen ergreifen wir im Bereich Umweltschutz?

Da wir ein großes Betriebsgebäude und Freigelände haben sowie über eine eigene Werkstatt verfügen, sind hier sehr unterschiedliche Aufgaben zu bewältigen. In der Werkstatt geht es zum Beispiel darum, dass eingesetzte Betriebsmittel, Reinigungsmittel und Werkstoffe – wie zum Beispiel Kleber – möglichst umweltschonend sind.

Das Gefahrstoffkataster ist ständig zu aktualisieren. Es ist immer das Ziel, möglichst wenig Gefahrstoffe überhaupt einsetzen zu müssen. Ganz vermeiden kann man es leider nicht. Zudem müssen die Mitarbeiter im Umgang mit diesen Gefahrstoffen regelmäßig geschult werden. Hierzu müssen entsprechende Betriebsanweisungen ausgehängt werden.

Was machen wir, um unsere Belegschaft für das Thema Energie und Umwelt zu sensibilisieren?

Am meisten Energie sparen wir, wenn unser Fahrpersonal vorausschauend und energiesparend den Bus fährt. Hierzu führen wir entsprechende theoretische als auch praktische Schulungen. Unsere Lehrfahrer geben unseren neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Ausbildung hierzu Hilfestellungen.

Die Busse der koveb sind mit einem zusätzlichen Assistenzsystem ausgerüstet, das der Fahrerin oder dem Fahrer anzeigt, ob er verbrauchsmindernd und für und die Fahrgäste den Bus schonend fährt.

Das Fahrpersonal erhält also auch Angaben, wenn zum Beispiel zu stark gebremst, zu stark beschleunigt oder zu schnell in die Kurven gefahren wird. Das richtige Fahren bringt nicht nur mehr Komfort für unsere Fahrgäste, sondern verlängert auch die Lebensdauer unserer Kraftfahrzeuge. Die Daten werden per Funk auf unseren Rechner übertragen und können später für Schulungszwecke ausgewertet werden.

Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung und der Werkstatt erhalten zum Thema Energie und Umwelt regelmäßig Schulungen.

Welche Maßnahmen hat die koveb im Bereich des Gebäudemanagements ergriffen?

Die Heizungsanlage wurde von einer Elektroheizung auf eine Gasheizung umgestellt. Mit dieser Umstellung konnten die Heizungskosten deutlich gesenkt werden. Zusätzlich wurde punktuell eine Wärmedämmung der Außenwände Untergeschoss und Heizungsanlage, Hallentore, Lüftungsanlage (Werkstatt und UG) durchgeführt. Im Werkstattbereich wurden neue Werkstatt-Tore sowie eine energetisch optimierte Be- und Entlüftungsanlage installiert. Die Beleuchtung wird schrittweise auf LED umgestellt.
Eine Umrüstung der Beleuchtung auf LED wurde bereits im Bereich der Werkstatt vollzogen.

Welche Umweltschutz-Maßnahmen werden bei der regelmäßigen Reinigung der Fahrzeuge ergriffen?

Für die Außenreinigung nutzen wir unsere automatische Waschstraße in Verbindung mit der Förderung von Grundwasser aus einem Grundwasserbrunnen. Somit setzen wir kein kostbares reines Trinkwasser für diese Busaußenreinigung ein. Bei der Businnenreinigung achten wir darauf, dass nur umweltverträgliche Reinigungsmittel zum Einsatz kommen. 

Wie sieht es im Bereich Störfall und Krisenmanagement aus?

Unsere ständig besetzte Verkehrsleitstelle sorgt für einen schnellen Einsatz bei Unfällen, vor allen Dingen dann, wenn z.B. Betriebsstoffe austreten und die Fahrbahn abgestreut werden muss. Hierzu gibt es feste Prozeduren und Arbeitsabläufe für die Beteiligten.

Wir haben uns seit 2014 jährlich fortlaufend zertifizieren lassen. Wie sieht es aktuell aus?

Auch im Jahr 2024 haben wir die Rezertifizierung für das Audit DIN EN ISO 14001 & DIN EN ISO 50001erfolgreich absolviert. Im Jahr 2025 und 2026 steht das Überwachungsaudit an und im Jahr 2027 die erneute Rezertifizierung. Hierzu haben wir dem Auditor alle benötigten Unterlagen und Kennzahlen im Rahmen des Audits und Betriebsbegehung vorgestellt. Wir sind stolz auf das Zertifikat gemäß DIN EN ISO 50001 & DIN EN ISO 14001.