Koblenzer Busbahnhof Hauptbahnhof bei Nacht

Wissenswertes rund um die koveb

FAQ

Fahrplan

Elektrobus

Haltestellen

  • Kann eine Bushaltestelle verlegt werden?

    Grundsätzlich ist das möglich – beispielsweise dann, wenn eine Verlegung wegen einer Grundstückseinfahrt vorgenommen werden soll. Hierzu kann ein formloser Antrag bei der Stadtverwaltung Koblenz oder der koveb gestellt werden, dem die untere Straßenverkehrsbehörde (Amt 66/SVB) zustimmen muss. Dann erst kann der Haltestellenmast durch die koveb versetzt werden.

  • Kann eine zusätzliche Bushaltestelle angelegt bzw. eingerichtet werden?

    Grundsätzlich ja – Voraussetzungen dafür sind:

    • es besteht eine ausreichende Fahrgastnachfrage
    • der Fahrplan und die Fahrzeiten werden dadurch nicht beeinflusst (d.h. keine Fahrzeitverlängerung, keine zusätzlichen Betriebskosten)
    • die Straßenverkehrsbehörde stimmt zu und bestätigt, dass die Änderung verkehrstechnisch machbar ist und die Sicherheit gewährleistet ist
    • das LBM stimmt zu und sorgt für die Änderung der Linienkonzession für die betroffene Linie (Aufnahme der zusätzlichen Bushaltestelle)

Festungsaufzug

  • Wer betreibt den Festungsaufzug?

    Seit 24.08.2021 ist die koveb für den Betrieb des Festungsaufzugs (auch bekannt als Schrägaufzug) verantwortlich.
    Die allgemeinen Beförderungsbedingungen finden Sie hier.

    Kontakt:
    Koblenzer Verkehrsbetriebe GmbH
    Schützenstr. 80-82
    56068 Koblenz
    Tel. 0261 91163-333

  • Betriebszeiten und Anschrift

    • Betrieb täglich 6.00 Uhr - 1.00 Uhr
    • Adresse Talstation: Vor dem Sauerwassertor, 56077 Koblenz Ehrenbreitstein
  • Wieviele Personen dürfen pro Fahrt in die Kabine?

    Pro Fahrt sind regulär 15 Personen zugelassen.

  • Fährt der Aufzug bei jedem Wetter?

    Nein. Bei Extremwetterlagen muss der Betrieb aus sicherheitstechnischen Gründen eingestellt werden. Bitte beachten Sie dies vor Fahrtantritt!
    Als Extremwetterlage gilt:
    - Windgeschwindigkeiten ab 70km/h
    -Gewitter
    -Temperaturen unter -20°C
    -Temperaturen über +40°C

  • Fahrpreise

    Preise Festungsaufzug und GDKE / Festung Ehrenbreitstein


    Bitte beachten Sie: Vom 03.11.2025 bis 28.03.2026 gelten abweichende Öffnungszeiten und Preise für die Festung Ehrenbreitstein.
    In dieser Zeit werden keine Kombitickets für Festungsaufzug und Festung verkauft.

    Wo erhalte ich Tickets?

    • Einzel- oder Kombitickets: erhältlich an den Kassenautomaten in der Tal- und Bergstation
      •   Bitte beachten Sie: Das Kombiticket gilt nur in der Hauptsaison von April bis Oktober und nicht an Wochenenden mit Sonderveranstaltungen der GDKE (z.B. Landpartie, Historienspiele) 
    • Jahreskarte und 3-Monats-Ticket: erhältlich im koveb-Businfozentrum im Löhr-Center 

    Informationen zur Jahreskarte

    • Die Karte ist personalisiert und gilt ein Jahr ab dem Ausstellungstag
    • Jahreskarte wird bei Verlust ersetzt
    • Jahreskarten-Inhaber drücken am Kassenautomat den Button „Jahreskarte“. Der Fahrschein ist nur in Verbindung mit Ihrer Jahreskarte gültig!
    • Beinhaltet keinen Eintritt in die Festung
    • Eine Kündigung / anteilige Nutzung ist nicht möglich
    • Erhältlich im koveb-Businfozentrum im Löhr-Center. Eine Ausstellung am Fahrkarten-Automaten ist nicht möglich. 

    Informationen zur 3-Monats-Karte

    • Die Karte ist übertragbar und gilt drei Monate ab dem Ausstellungstag
    • Kein Ersatz bei Verlust der Karte
    • 3-Monats-Karten-Inhaber drücken am Kassenautomat den Button „3-Monats-Karte“. Der Fahrschein ist nur in Verbindung mit Ihrer 3-Monats-Karte gültig!
    • Beinhaltet keinen Eintritt in die Festung
    • Eine Kündigung / anteilige Nutzung ist nicht möglich
    • Erhältlich im koveb-Businfozentrum im Löhr-Center. Eine Ausstellung am Fahrkarten-Automaten ist nicht möglich. 


    Gilt die Jahreskarte der GDKE für den Festungsaufzug?

    Nein


    Gilt das Deutschlandticket im Festungsaufzug?

    Ja

  • Was gilt für VRM-Verbundfahrscheine?

    Gilt mein VRM-Verbundfahrschein für den Festungsaufzug?

    Seit dem 01.04.2024 werden im Festungsaufzug alle Fahrausweisarten mit Gültigkeit in der Tarifwabe 106 inkl. der Tarif- und Beförderungsbedingungen des VRM-Verbundtarifs anerkannt. Fahrgäste mit entsprechendem VRM-Verbundfahrschein drücken am Kassenautomaten den Button „VRM / ÖPNV“.
    Bitte beachten Sie: Dieser Fahrschein ist nur in Verbindung mit Ihrem VRM-Ticket (inkl. Wabe 106) gültig! 

    Welche weiteren Tickets gelten für den Festungsaufzug?

    Freie Fahrt im Festungsaufzug haben Inhaber von

    • Deutschlandtickets
    • Rheinland-Pfalz-/Saarland-Tickets
  • Gilt das Deutschlandticket für den Festungsaufzug?

    Ja. Seit 01.04.2024 gilt das Deutschlandticket auch für den Festungsaufzug.

  • Ist der Festungsaufzug barrierefrei?

    Ja. Zulässig ist maximal ein Rollstuhl pro Fahrt. Mit dem Festungsaufzug gelangen Rollstuhlfahrende auf das Festungsgelände und zur DJH (Lift in der Festung).

    Ermäßigte Preise gibt es für Inhaberinnen und Inhaber eines entsprechenden Ausweises mit Berechtigungsschein.

  • Ich bin mobilitätseingeschränkt. Wie komme ich in die Kabine?

    • Wählen Sie am Fahrkartenautomat den Button „VRM / ÖPNV“. Anschließend muss das Ticket in das Lesegerät an der Tür (Metall-Schranke) gesteckt werden. Der Scanner erfasst den Barcode auf dem Ticket und öffnet die Tür.
    • Zum Auslass drücken Sie bitte den roten Knopf an der Rückseite des Kassenautomaten. 
    • Ermäßigung nur gültig in Verbindung mit einem entsprechenden Ausweis!
  • Kann ich einen Kinderwagen mitnehmen?

    • Ja, Kinderwagen können kostenfrei mitgenommen werden
    • Zulässig sind maximal 2 Kinderwagen pro Fahrt
    • Die Türschließung darf nicht behindert werden
  • Kann ich Gepäck mitnehmen?

    • Ja, Gepäck kann kostenfrei mitgenommen werden
    • Die Türschließung darf durch die Gepäckstücke nicht behindert werden
  • Kann ich ein Fahrrad mitnehmen?

    • Ja, die Mitnahme von Fahrrädern ist kostenfrei möglich
    • Zulässig sind maximal 2 Fahrräder pro Fahrt
    • Die Türschließung darf nicht behindert werden
  • Gibt es einen Fahrrad-Parkplatz? Gibt es eine Ladestation für E-Bikes?

    Fahrradständer sind nur an der Talstation vorhanden. Eine Lademöglichkeit für E-Bikes besteht nicht. 

  • Wie komme ich mit dem Bus zum Festungsaufzug?

    • koveb-Linie 9/19 bis Haltestelle „Festungsaufzug“. Einstieg u.a. Hbf, Zentralplatz, Rhein-Mosel-Halle
    • koveb-Linie 10 bis Haltestelle „Festungsaufzug“. Einstieg u.a. Löhr-Center, Zentralplatz, Rhein-Mosel-Halle
    • koveb-Linie 8 ab Hbf bis Haltestelle „Ehrenbreitstein Bahnhof“. Ab hier ca. 500m Fußweg oder Umstieg in die Linie 9/19 oder 10.
    • RMV-Linie 460 Richtung–Montabaur bis Haltestelle „Festungsaufzug“. Einstieg u.a. Hbf, Rhein-Mosel-Halle
  • Wie komme ich mit dem Zug zum Festungsaufzug?

    Mit der Regionallinie RB27 bis Bahnhof Ehrenbreitstein. Ab hier ca. 500m Fußweg oder Umstieg in die Linie 9/19 oder 10. Bitte beachten Sie: Der Bahnhof Ehrenbreitstein ist nicht barrierefrei.

  • Wie komme ich mit dem Auto zum Festungsaufzug?

    Adresse für die Anfahrt: Am Sauerwassertor, Koblenz Ehrenbreitstein
    Die Parkmöglichkeiten im Bereich der Talstation sind stark begrenzt. Wir empfehlen die Anreise mit dem ÖPNV.

    • Parkplatz unterhalb der Talstation: Nur für DJH-Gäste (p. Nacht 4,50 EUR / Reservierung und Zugangscode über die DJH). Drei barrierefreie Parkplätze sind frei zugänglich.
    • Parkplatz Einmündung Brentanostraße (ca. 50m Fußweg): frei (max. 4 Stunden)
    • Parkdeck Ehrenbreitstein/B42 (Kapuzinerplatz). Ab hier ca. 600m Fußweg oder Umstieg in die koveb-Linien 9/19 oder 10.
  • Was ist bei einem Notfall zu tun?

    • In der Kabine befindet sich eine Notruftaste. Wenn Sie diese drücken, wird umgehend die Leitstelle der koveb informiert.
    • Die koveb-Leitstelle ist während der Betriebszeit des Festungsaufzugs durchgehend besetzt.
  • An wen kann ich Anregungen und Beschwerden richten?

    Anregungen und Beschwerden richten Sie bitte an die koveb unter 0261 91163-333 oder feedback@koveb.de.

  • Wie gelange ich von der Festung/DJH nach Ehrenbreitstein, wenn der Festungsaufzug nicht fährt?

    • Direkter Weg zu Fuß/mit dem Rad: Unterhalb der Bergstation (Drehkreuz) beginnt der Felsenweg, über den man bergabwärts nach Ehrenbreitstein gelangt. Ab hier Busverbindung in Richtung Stadtmitte/HBf. möglich. Achtung: Der Ausgang des Felsenwegs liegt direkt an der B42!
    • Über das Festungsplateau: Nach dem Drehkreuz links durch den Tunnel bergauf in den Innenbereich der Festung, von dort der Beschilderung folgen zum Ausgang/Parkplatz in Richtung Niederberg oder zur Seilbahn (Betriebszeiten beachten)
  • Wie gelange ich von der Talstation auf die Festung/zur DJH, wenn der Festungsaufzug ausgefallen ist?

    • Direkter Weg zu Fuß / mit dem Rad: Über den Felsenweg (s.o.). Achtung: der Eingang zum Felsenweg liegt direkt an der B42! Gute Kondition erforderlich, der Weg ist steil. Für Gäste der DJH mit Gepäck ungeeignet.
    • Weg zu Fuß / mit dem Rad mit weniger Steigung (länger!): Der Hauptstraße folgen (Charlottenstr.-Obertor-Vor dem Sauerwassertor-Arenberger Str.), links in die Bergstraße bis zum Festungsplateau (Greiffenklaustraße), links halten bis zur Festung und der Ausschilderung folgen.
    • Mit dem Auto bzw. Taxi über Niederberg bis zum Parkplatz Festung Ehrenbreitstein (ausgeschildert)