Koblenzer Busbahnhof Hauptbahnhof bei Nacht

Linienverkehr in und um Koblenz

2.000 Meter neue Stahlseile


Eine zentrale Sicherheitsmaßnahme ist erfolgreich umgesetzt worden: Der Festungsaufzug hat neue Zugseile erhalten. Insgesamt fünf massive Stahlstränge befördern die Kabine des Festungsaufzugs täglich über 94 Höhenmeter von der Talstation in Ehrenbreitstein auf die Festung. Diese wurden nun ausgetauscht und durch neues Material ersetzt.

Der Seiltausch konnte wie geplant in drei Tagen fachgerecht abgeschlossen werden. Verbaut wurde Material von knapp 1,8 Tonnen, davon rund 2.000 Meter verzinktes Stahlseil. Für die Durchführung der Arbeiten hat die koveb mit den Seilbahn-Profis von ABS Transportbahnen aus Österreich zusammengearbeitet, der Hersteller-Firma des Festungsaufzugs.

Warum ein Seiltausch notwendig war

Die bislang eingesetzten Seile hatten aufgrund der regelmäßigen Wartung eine Lebensdauer von über 14 Jahren erreicht und wurden nun aus Sicherheitsgründen ersetzt. Mit der Zeit kommt es zu Materialermüdung – auch bei hochwertigem, verzinktem Stahl. Der nächste planmäßige Seiltausch ist in etwa zehn Jahren vorgesehen.

Technische Details zum Seiltausch

Der Seiltausch erfolgte mithilfe einer Seilwinde auf der Bergstation. Dabei wurden die alten Seile an der Talstation gekappt, mit den neuen verbunden und schrittweise hochgezogen. Oben angekommen, wurden die alten Seile entfernt. Die neuen Stahlseite wurden mit Spezialequipment an der Kabine und am Gegengewicht verschraubt und verlaufen – wie zuvor – über die Seilrollen der Anlage in einem geschlossenen Kreislauf.

Nach dem Einbau wurden alle Seile nachjustiert, insbesondere in Bezug auf die korrekte Spannung. Abschließend hat ABS eine umfassende Gesamtwartung des Festungsaufzugs durchgeführt, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten.

Seit dem 19.09.2025 ist der Festungsaufzug wieder für den Betrieb freigegeben.