Koblenzer Busbahnhof Hauptbahnhof bei Nacht

Ikon Blick in die Zukunft der Koblenzer Verkehrsbetriebe


Nahverkehr neu Erleben

Übersicht der Änderungen im Fahrplan 2022

Während das Linien- und Fahrplanangebot im vergangenen Jahr deutlich verändert wurde, fallen die Korrekturen zum Fahrplanwechsel am 12.12.2021 wesentlich geringer aus. Gegenüber dem Fahrplan 2021 werden folgende Änderungen durchgeführt:

Linien 2-29
Zur Verbesserung von Anschlüssen und betrieblichen Erfordernissen kommt es auf einzelnen Linien zu Fahrzeitanpassungen um wenige Minuten.

Linie 2/12 (Karthause – KO-Zentrum – Neuendorf – Wallersheim – Kesselheim)
Der End-/Startpunkt der Linie 12 wird in Kesselheim aus Platzgründen von der Haltestelle ,,Zur Bergpflege" zur Haltestelle „Carl-Spaeter-Straße" verlegt.

Linie 3/13 (Oberwerth – KO-Zentrum – Rauental – Universität-Güls)
Die Linienführung erfolgt im Stadtzentrum ab Zentralplatz/Forum zum Hauptbahnhof über die Hohenzollernstraße anstatt über die Mainzer Straße. Im Weiteren werden die Linien 3 und 13 über die Südstadt, Oberwerth zur Endhaltestelle „CGM Arena" verlängert.

Linie 6/16 (Moselweiß – Rauental – KO-Zentrum – Pfaffendorf – Horchheimer Höhe)
Die zeitweise Verlängerung der Linie zur Universität in Metternich entfällt aufgrund ausreichender Bedienung durch die Linien 3/13, 4/14, 5 und N6. Darüber hinaus wird die Verlängerung nach Lay im Spätverkehr durch die neue Linie 31 ersetzt.

Linie 7 (KO-Zentrum – Lützel – IKEA – Globus)
Die Linie wird im Stadtzentrum ab Zentralplatz/Forum über Neustadt, Mainzer Straße, Markenbildchenweg geführt. Sie endet am Hauptbahnhof und nicht mehr an der „CGM Arena", Oberwerth. Die Verlängerung zur Endhaltestelle Oberwerth erfolgt stattdessen mit der Linie 3/13 (s.o.).

Linie 9/19 (lmmendorf – Arenberg – Niederberg – Ehrenbreitstein – KO-Zentrum – Goldgrube)
Im Bereich Niederberg/Arenberg wird der Ringverkehr aufgehoben. Die Linien 9 und 19 befahren jeweils auf der Hin- und Rückfahrt den gleichen Streckenverlauf zur gemeinsamen Endhaltestelle in Koblenz Immendorf.

Linie 29 (Asterstein – Arzheim – Arenberg – Niederberg)
Die Linie 29 bedient zusätzlich die Haltestellen „Alte Emser Straße" und „Pfarrer-Kraus-Straße" in Arenberg.

Linie N6 (KO-Zentrum – Rauental – Moselweiß-Uni)
Im Streckenverlauf der Nachtbuslinie N6 entfällt die Andienung an den Stadtteil Lay, stattdessen wird die Linie bis Universität verlängert. Koblenz Lay wird mit der Nachtbuslinie N31 bedient.

Einsatzwagen zur Schülerbeförderung und Verstärkung der Linien

Das Angebot bleibt weitgehend erhalten. Aufgrund einer Veränderung im Regionalverkehr kann auf den Einsatzwagen zum Industriepark an der A61 (Amazon) verzichtet werden.


Festungsaufzug Ehrenbreitstein

Der Festungsaufzug (auch als Schrägaufzug bekannt), der den Stadtteil Ehrenbreitstein mit dem Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein verbindet, wird seit Ende August 2021 von der koveb betrieben. Die Betriebszeiten sind täglich von 6:00 Uhr bis 1:00 Uhr.

Neben den speziellen Tickets des Festungsaufzuges sind auch ÖPNV-Fahrscheine des VRM, die die Tarifwabe 106 beinhalten, für Fahrten mit dem Festungsaufzug gültig. Somit kann problemlos und zu attraktiven Konditionen zwischen den koveb-Buslinien und dem Festungsaufzug umgestiegen werden.


Neue Haltestellen und Änderungen an Haltestellen im Stadtgebiet Koblenz

Aufgrund zusätzlicher und veränderter Linien, insbesondere im Regionalverkehr, kommt es zu einer Überarbeitung der Steigbelegungen an den Umsteigehaltestellen, insbesondere Koblenz Hauptbahnhof, Bf. Stadtmitte/Löhr-Center und Zentralplatz/Forum.

Folgende Haltestellen wurden aufgrund neuer Linien eingerichtet:

-              Haltestelle „Jakob-Hasslacher-Straße", Gewerbe- und Technologiepark Bubenheim/B9

-              Haltestelle „Im Metternicher Feld", Gewerbepark Metternich II

-              Haltestelle „Weinackerweg", Gewerbepark Metternich II

-              Haltestelle „Verwaltungszentrum Mitte", Verwaltungszentrum Rauental

-              Haltestelle „Carl-Spaeter-Straße, Bussteig C", Industriegebiet Rheinhafen/GVZ

Mehr Linien, neue Busverbindungen, mehr Fahrten, Erhöhung des Nachtbusangebots und mehr Komfort seit 13. Dezember 2020


Der Nahverkehrsplan der Stadt Koblenz

Mit dem neuen Nahverkehrsplan hat die Stadt Koblenz als Aufgabenträgerin verbindliche Rahmenbedingungen für die Entwicklung des ÖPNV in Koblenz erstellt. Damit wurden Richtlinien für die Bedienungs- und Qualitätsstandards festgesetzt. Mit dem Fahrpanwechsel im Dezember 2020 trat auch der neue Nahverkehrsplan in Kraft. 

Neue Linien - neue Verbindungen

  • Am 13.12.2020 gingen im Liniennetz der koveb einige völlig neue Buslinien an den Start
  • Einige Buslinien wurden verlängert
  • Viele Linien erhielten eine neue Nummer

Mehr Fahrten - Noch schneller ans Ziel

  • Die Taktfrequenz wurde auf einigen Linien erhöht
  • Die Abfahrtzeiten der Nachtbusse wurden ausgeweitet

Preissenkung - günstiger unterwegs im Netz Koblenz

  • Seit dem 1.1.2021 fahren Sie im Netz Koblenz bis zu 25 Prozent günstiger
  • Auch das eTicket der koveb bietet preiswerte Möglichkeiten

Neue Busse, neue Antriebstechniken - der Umwelt zuliebe

  • 29 Busse mit Gasantrieb
  • 4 Minibusse 
  • 1 Elektrobus

Mehr Komfort - mit der koveb bequem an Ihr Ziel

  • Neue Fahrgastraum mit gemütlichen Sitzen und freundlichem Ambiente
  • Alle Busse der koveb verfügen über Klimaanlagen
  • Kostenfreies WLAN in der gesamten Busflotte